Dorothee Mields, Sopran
Das britische Musikleben ist fest in der Hand italienischer Emigrant:innen. Händels Opernkompanie bringt italienische Opern zu Gehör, Francesco Maria Veracini glänzt als Violinvirtuose und die von Mozart verehrte Sopranistin Nancy Storace feiert ihre letzten grossen Erfolge nach der Rückkehr aus Wien. Doch der Markt ist hart umkämpft. Auch Händels Opernkompanien erleiden mehrmals Schiffbruch. Nur wer die Gunst des Londoner Publikums zu erringen vermag, kann sich ein Leben in Saus und Braus leisten. No song, no supper!
Einlass nur mit COVID-19-Zertifikat mit Personalausweis.
Programm NO SONG, NO SUPPER – LONDON»
Francesco Geminiani (1687–1762)
Concerto grosso «La Follia», op. 5/12
Francesco Maria Veracini (1690–1768)
Sinfonia und Arie der Emirena «Quel cor che mi donasti»
aus der Oper «Adriano in Siria» (1735)
Sonate in e-Moll op. 1 für Violine und Basso continuo
Fantasia: Largo / Allegro assai / Largo / Allemanda: Larghetto / Pastorale: Adagio / Gigue: Allegro
Guiseppe Sammartini (1695–1750)
Sonate in g-Moll op. 13 No. 5 für Oboe und Basso continuo
Andante / Presto / Minuetto
Giovanni Paisiello (1740–1816)
«Saper bramate, bella, il mio nome», cavatina di Lindoro da «Il Barbiere di Siviglia» für Gesang, Mandoline und Orchester
Stephen Storace (1762–1796)
Lullaby «Peaceful slumb'ring on the ocean» aus der Oper «The Pirates»
Georg Friedrich Händel (1685–1759)
«Qui l'augel da pianta in pianta»
Arie der Galatea aus der Kantate Aci, Galatea e Polifemo (HWV 72)
Dorothee Mields, Sopran
Katharina Suske, Oboe
Ilia Korol, Violine
David Drabek, Violine
Katia Viel, Viola
Mara Miribung, Violoncello
Jeremy Joseph, Cembalo
Juan Sebastian Lima, Laute
Jonathan Rubin, Laute